• Unternehmen
  • Stellenangebote
  • E-Stellen
  • Vergabe
  • Vergabe 24
  • Staatsanzeiger Agentur
  • Staatsanzeiger Akademie
  • Anzeigen
  • Newsletter
  • Shop
  • Kontakt
Login E-Paper
  • Startseite
  • Politik und Verwaltung
  • Kreis und Kommune
  • Wirtschaft
  • Ausschreibung und Vergabe
  • Beruf und Karriere
  • Landesgeschichte
  • Debatten im Landtag
  • Kommunales & Wahlen
    • Kommunen auf einen Blick
    • Bürgermeisterwahlen
    • Stadt- und Landkreise auf einen Blick
    • Landräte
  • Journale
  • Gesetzblatt für Baden-Württemberg
  • Serien & Dossiers
    • Sommerinterviews mit den Fraktionschefs
    • Staatsanzeiger Award
    • Berufe im öffentlichen Dienst
    • Wölfe in Baden-Württemberg
    • Untersuchungsausschuss Polizeiaffäre
    • Landtagswahlen
  • Aus den Verwaltungshochschulen
    • Bachelorarbeiten aus den Verwaltungshochschulen
    • Artikel aus den Verwaltungshochschulen
    • Die besten Absolventen
  • Umfragen
  • Kontakt zur Redaktion
  • Netiquette
  • Unternehmen
  • Stellenangebote
  • E-Stellen
  • Vergabe
  • Vergabe 24
  • Staatsanzeiger Agentur
  • Staatsanzeiger Akademie
  • Anzeigen
  • Newsletter
  • Shop
  • Kontakt
  • E-Paper
  • Login
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Xing
  • LinkedIn
  • Kununu

Top-Themen

  • Bürgermeisterwahlen
  • Landtag
  • Beruf und Karriere
dpa/Lilly

Finanzen

Verbände: Land spart auf Kosten seiner Richter und Beamten

Setzt das Land darauf, dass sich seine Beamten mit ihrem Gehalt zufriedengeben, weil sie keine Scherereien haben wollen? Diese Frage steht im Raum, seitdem sich das Finanzministerium von seiner Praxis verabschiedet hat, Widersprüche gegen eine verfassungswidrige Unteralimentation ruhend zu stellen. Das Ministerium verweist auf die hohen finanziellen Risiken und die angespannte Haushaltslage.
Mehr lesen
  • Adobe Stock
    Soziale Medien

    Die Politik muss mehr Social Media nutzen

    Die Fortschritte in der Medienwelt verlangen es, dass sich auch die Politiker des Südwestens an die neuen Medien anpassen. Welche Rolle Soziale Medien spielen und wie sie in der Praxis zum Einsatz kommen.

    Mehr lesen
  • STA
    Kommentar

    Erst Einigung, dann Wahlkampf

    Zwischen Cem Özdemir und Manuel Hagel hat das Duell um die Nachfolge von Ministerpräsident Winfried Kretschmann begonnen. Rafael Binkowski meint, dass trotz beginnender Konkurrenz wichtige politische Projekte gemeinsam abgeschlossen werden sollten, bevor ab Herbst offen Wahlkampf geführt wird.

    Mehr lesen
  • IMAGO/Wolfilser
    Kolumne

    Der sozialverträgliche Jobabbau verstärkt den Fachkräftemangel

    Es ist eine seit Langem geübte Praxis, vor allem in größeren Unternehmen, Personal zunächst über Vorruhestandsregelungen abzubauen. Doch das ist in Zeiten des Fachkräftemangels zu kurz gedacht.

    Mehr lesen

Newsticker

  • Wirtschaft23.05. / 17:18
    Homeoffice-Attest ist für Arbeitgeber nicht bindend
  • Politik und Verwaltung23.05. / 15:53
    Verbände: Land spart auf Kosten seiner Richter und Beamten
  • Beruf und Karriere23.05. / 15:43
    Mitarbeiter müssen neue Kompetenzen nachweisen
  • Politik und Verwaltung23.05. / 12:08
    Die Politik muss mehr Social Media nutzen
  • Politik und Verwaltung23.05. / 11:56
    Erst Einigung, dann Wahlkampf

Nutzen Sie die Vorteile unseres

Premium-Abos. Lesen Sie alle Artikel aus Print und Online für

0 € 4 Wochen / danach 199 € jährlich Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren

Bürgermeisterwahlen vom 18.05.2025

Alle Wahlen
  • Dettingen an der Iller Bürgermeisterwahl

    18.05.2025
  • Wappen von Waibstadt

    Waibstadt Bürgermeisterwahl

    18.05.2025
  • Ubstadt-Weiher

    Ubstadt-Weiher Bürgermeisterwahl

    18.05.2025
  • Kuchen

    Kuchen Bürgermeisterwahl

    18.05.2025

Politik und Verwaltung

Zur Rubrik
  • IMAGO/Bihlmayerfotografie
    Aus dem Landtag

    Mehr Tempo bei Bezahlkarte

    Seit letztem Jahr gibt es die Bezahlkarte für berechtigte Asylbewerber. Die guthabenbasierte Karte erlaubt den Einkauf im Einzelhandel ganz ohne Bargeld. Die AfD ist mit der aktuellen Umsetzung unzufrieden.

    Mehr lesen
  • R.Koch/Gemeindetag Baden-Württemberg
    Essay

    Wir brauchen eine neue Verantwortungskultur

    Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, warnt in seinem Essay vor stetig steigendem Anspruchsdenken. Es gelte, die Wirklichkeit anzuerkennen. Es brauche eine andere Haltung – in der Gesellschaft und in der Politik.

    Mehr lesen
  • Qatar News Agency apaim
    Glosse

    Der Ball ist rund

    Ein Emir müsste man sein. Dann müsste man mit seinen Gaben nicht geizen. Doch manchmal tut es auch der Fußballgott. Eine Glosse von Michael Schwarz.

    Mehr lesen

Aus dem Landtag

Zur Rubrik
  • picture alliance / imageBROKER / Raimund Linke
    Aus dem Landtag

    „Die Welt hat sich verändert, seit der Wolf weg war“

    Der Wolf spaltet. Auch die Abgeordneten im Landtag. Während die einen eher auf Herdenschutz oder Management setzen wollen, fordern andere praxistauglichere Regelungen. Anlass für die Debatte im Landtag sind anstehende Änderungen beim Schutzstatus des Wolfs auf EU-Ebene.

    Mehr lesen
  • picture alliance/dpa/Marijan Murat
    Aus dem Landtag

    Neues System für Lehramtsprüfung in Arbeit

    Noch werden Prüfungsunterlagen für Referendare auf unterschiedlichen Wegen an die Schulen geschickt. Das soll sich künftig ändern. Das Kultusministerium erarbeitet ein neues System für die Lehramtsprüfung, wie Staatssekretärin Sandra Boser in der Fragestunde im Landtag erläuterte. 

    Mehr lesen
  • picture alliance/dpa/Bernd Weißbrod
    Aus dem Landtag

    Gentges: Es gibt keinen Abschiebestopp für Jesiden

    Jesiden aus dem Irak können grundsätzlich abgeschoben hat, wenn das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge eine entsprechende Entscheidung getroffen hat. Das machte Justizministerin Marion Gentges deutlich. Die SPD hatte sich in der Fragestunde im Landtag nach einem jesidischen Mann aus dem Nordirak erkündigt, der nun abgeschoben werden soll. 

    Mehr lesen

Kreis und Kommune

Zur Rubrik
  • KEA-BW
    Serie: Kommunaler Klimaschutz

    Stadtentwicklung: Waiblingen gibt die Spielregeln vor

    Die Stadt im Rems-Murr-Kreis geht bei der klimagerechten Stadtentwicklung voran. Die Kommunen gibt Standards beim Bauen vor - und sorgt so für zufriedene Bürger. 

    Mehr lesen
  • Achim Zweygarth
    Interview: OB Thomas Keck

    „Der Kittel Landkreis passt uns schon lange nicht mehr“

    Die Familie von Thomas Keck (SPD) ist seit dem Mittelalter in Reutlingen ansässig. Der Oberbürgermeister freut sich über den Erfolg der Werbekampagne, kämpft für die Auskreisung der Stadt. Und will 2027 wieder antreten.

    Mehr lesen
  • Michael Bihlmayer
    Eingekreist

    Der Bund als letzte Hoffnung der Kommunen?

    Wer wissen will, wo Kommunalpolitik heute wehtut, sollte sich das Kommunalbarometer BW anschauen. Die Folgen der angespannten Finanzen zeigen sich deutlich in der Umfrage des Gemeindetags.

    Mehr lesen

Wirtschaft

Zur Rubrik
  • IMAGO/Westend61/Tanya Yatsenko
    Arbeitsrecht

    Homeoffice-Attest ist für Arbeitgeber nicht bindend

    Wenn ein Mitarbeiter eine ärztliche Bescheinigung vorlegt, die die Arbeit im Homeoffice empfiehlt, muss der Arbeitgeber dem nicht folgen. Und er kann das Attest von einem Facharzt oder dem Betriebsarzt überprüfen lassen.

    Mehr lesen
  • Wolfgang Filser
    Bauwirtschaft

    Baunachfrage steigt im März aufgrund von Großprojekten

    Die konjunkturelle Lage in der baden-württembergischen Bauwirtschaft hat sich im März 2025 aufgehellt. Doch beim Branchenverband in Stuttgart sieht man keinen Grund zur Entwarnung. 

    Mehr lesen
  • IMAGO/Arnulf Hettrich
    Gewerkschaften wollen Strompreise senken

    Hohe Energiepreise gefährden Arbeitsplätze

    Immer mehr Unternehmen wandern an Standorte mit niedrigeren Energiepreisen ab. Die Gewerkschaften warnen daher vor dem Verlust tausender Industriearbeitsplätze. In einem Appell an die Energieminister fordern sie, die Industrie rasch bei den Strompreisen zu entlasten.

    Mehr lesen

AUSSCHREIBUNG UND VERGABE

Zur Rubrik
  • Christine Fiedler
    Vergabeverfahren beschleunigen

    Vergaberechtler: Ohne ein neues Denken könnten Infrastrukturpakete scheitern 

    Der Berliner Vergaberechtler Ralf Leinemann rät, die Vergabeverfahren anzupassen, um die Investitionspakete der Bundesregierung auf die Straßen zu bringen. Andernfalls könnten die Pläne für die Infrastruktur an den bestehenden Beschaffungsstrukturen scheitern, sagte er am Donnerstag auf dem Bau-Vergabetag in Berlin. Zwei Ideen hält er für besonders effektiv.

    Mehr lesen
  • dpa/Benjamin Beytekin
    Sammelbeschaffung

    Premiere: Das Land beschafft 69 Feuerwehrfahrzeuge

    Das Innenministerium bereitet erstmals eine Sammelbeschaffung von 69 Feuerwehrfahrzeugen für Kommunen vor. Ziel für die teilnehmenden Städte und Gemeinden ist es, dass sie dadurch günstiger einkaufen können. Aber nicht nur, sie haben dadurch noch weitere Vorteile.

    Mehr lesen
  • Staatsanzeiger
    Treffen Deutsches Vergabenetzwerk

    Expertin für eVergabe vernetzt die Vergabeszene  

    Den Austausch unter den Experten voranzubringen, das ist das Ziel des Deutschen Vergabenetzwerks. Zweimal im Jahr trifft sich die Regionalgruppe Stuttgart, so wie an diesem Mittwoch. Bei dem Treffen hat sich Sabine Flexer, die Leiterin der Abteilung Vergabe beim Staatsanzeiger, als neue Co-Vorsitzende der Regionalgruppe vorgestellt.

    Mehr lesen

Kultur

Zur Rubrik
  • © Badisches Staatstheater / Arno Kohlem
    Badisches Staatstheater Karlsruhe

    Auch im Digitaltheater bleibt der Mensch im Mittelpunkt

    Corona hat die Digitalisierung befördert. Auch die Theater haben den virtuellen Raum genutzt, um mit dem Publikum in Kontakt zu bleiben. Das Team des Badischen Staatstheaters, das seit der Spielzeit 2024/2025 dort am Start ist, hat das Digitaltheater mit nach Karlsruhe gebracht – mit einem feinen Unterschied: Es findet im analogen Raum statt.

    Mehr lesen
  • dpa/Jens Kalaene
    Literarische Radwege

    Per Pedal zur Poesie

    Literarische Radwege sind ein touristisches Format. Von einer Arbeitsstelle des Literaturarchivs Marbach organisiert, gibt es nun bald zwei neue: Rund um Heitersheim im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.

    Mehr lesen
  • Laura Hoß
    Medienlandschaft der Zukunft

    Medien auf dem Prüfstand

    Ein Forum zufällig ausgewählter Bürger soll sich mit der Zukunft der Medienlandschaft beschäftigen. Wissenschaftlich begleitet wird das von der Baden-Württemberg-Stiftung finanzierte Projekt von einem Team der Universität Freiburg.

    Mehr lesen

BERUF UND KARRIERE

Zur Rubrik
  • AdobeStock/PajarosVolando
    KI-Führerschein

    Mitarbeiter müssen neue Kompetenzen nachweisen

    Seit Februar müssen alle EU-Unternehmen, die mit Künstlicher Intelligenz arbeiten, sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter über ausreichende KI-Kompetenz verfügen. Ralf Schick

    Mehr lesen
  • Staatsanzeiger Akademie
    Aus der Akademie

    Webinar: Generation Z im Team – So gelingt’s

    Um junge Talente langfristig zu binden, braucht es Strategien und eine moderne Führungskultur. Dies vermittelt ein Webinar der Staatsanzeiger-Akademie.

    Mehr lesen
  • IMAGO/7aktuell
    Berufswahl

    Arbeitgeber-Ranking: Polizei und Bundeswehr weiterhin in den Top Ten

    Die Automobilhersteller dominieren auch 2025 das Ranking der beliebtesten Arbeitgeber unter den deutschen Schülerinnen und Schülern. Das zeigt das aktuelle Arbeitgeber-Ranking von Trendence, für welches über 15 000 Jugendliche befragt wurden.

    Mehr lesen

LANDESGESCHICHTE

Zur Rubrik
  • Staatliche Schlösser und Gärten
    Klimawandel

    Bäume im Schlossgarten trotzen Hitze

    Über Jahrhunderte hinweg wurden die staatlichen Gärten angelegt und gepflegt. Doch die Folgen des Klimawandels sind auch dort zu spüren: ausgetrocknete Böden, sterbende Bäume. In Schwetzingen wurde im vergangenen Jahr deshalb der englische Landschaftsgarten gesperrt, zugleich wurde dort ein neues Baummanagement entwickelt.

    Mehr lesen
  • Haus der Geschichte Baden-Württemberg
    RAF-Prozess

    Start der Podcast-Reihe „Tatort Baden-Württemberg – Chronik des Terrors“

    Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg und die Landeszentrale für politische Bildung haben eine Podcast-Reihe „Tatort Baden-Württemberg - Chronik des Terrors“ gestartet.

    Mehr lesen
  • wikimedia
    Serie: Bauernkrieg 1524/1525

    Sebastian Lotzer: Laientheologe und Verfasser der berühmten Memminger zwölf Artikel

    Er machte sich für die Durchsetzung der Reformation stark und schrieb die Anliegen der Bauern auf: Sebastian Lotzer orientierte sich bei der Formulierung der Memminger zwölf Artikel am christlichen Menschenbild.

    Mehr lesen

Alles rund um Bürgermeister und Kommunen

  • dpa/Marijan Murat

    Stadt- und Landkreise entdecken

    In unserer interaktiven Karte erfahren Sie alle wichtigen Daten der Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg.

    Mehr lesen
  • dpa/Barbara Gindl/ APA / picturedesk.com | Barbara Gindl

    Alle Bürgermeister im Überblick

    "Who is who?" - Klicken Sie sich durch die Profile aller Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Baden-Württemberg.

    Mehr lesen
  • dpa/ Zoonar/ Jens Schmitz

    Bürgermeisterwahlen

    Hier geht es zu den aktuellen Wahlergebnissen!

    Mehr lesen

Staatsanzeiger Award

Zur Rubrik
  • DANIELFOLTIN.COM
    Staatsanzeiger Award

    Staatsanzeiger Award: Schorndorf macht KI alltagstauglich

    Die Stadt schult Mitarbeitende im sicheren und produktiven Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Dafür wurde Schorndorf beim Staatsanzeiger Award ausgezeichnet. 

    Mehr lesen
  • DANIELFOLTIN.COM
    Staatsanzeiger Award

    Reutlingen? Kann man nur lieben

    Mit einer unkonventionellen Kampagne hat Reutlingen im Jahr 2024 für Aufsehen gesorgt – und wurde dafür mit dem ersten Platz in der Kategorie Bürgerbeteiligung beim Staatsanzeiger Award ausgezeichnet. Die Aktion unter dem Motto „Nur lieben“ verbindet Selbstironie mit gezielter Bürgerbeteiligung und erzielte eine beeindruckende Reichweite. 

    Mehr lesen
  • DANIELFOLTIN.COM
    Staatsanzeiger Award

    Wie Mutlangen die Jugend einbindet

    Bei der dritten Auflage des Staatsanzeiger Awards waren wieder Trophäen für fünf Kategorien sowie ein Sonderpreis zu vergeben. Wir stellen die Preisträger etwas genauer vor. Der Blick nach Mutlangen zeigt, wie politische Teilhabe von klein auf gefördert werden kann.

    Mehr lesen

Meine Interessen

Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen

AGB

Datenschutz

Impressum

Login

Kontakt zur Redaktion

Newsletter

Shop

FAQ zum E-Paper

FAQ zum Benutzerkonto

Privacy Manager
Unternehmen

Stellenangebote

E-Stellen

Vergabe

Vergabe 24

Staatsanzeiger Agentur

Staatsanzeiger Akademie

Anzeigen

Landesausschreibungsblatt
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Xing
  • LinkedIn
  • Kununu