• Unternehmen
  • Stellenangebote
  • E-Stellen
  • Vergabe
  • Vergabe 24
  • Staatsanzeiger Agentur
  • Staatsanzeiger Akademie
  • Anzeigen
  • Newsletter
  • Shop
  • Kontakt
Login E-Paper
  • Startseite
  • Politik und Verwaltung
  • Kreis und Kommune
  • Wirtschaft
  • Ausschreibung und Vergabe
  • Beruf und Karriere
  • Landesgeschichte
  • Debatten im Landtag
  • Kommunales & Wahlen
    • Kommunen auf einen Blick
    • Bürgermeisterwahlen
    • Stadt- und Landkreise auf einen Blick
    • Landräte
  • Journale
  • Gesetzblatt für Baden-Württemberg
  • Serien & Dossiers
    • Sommerinterviews mit den Fraktionschefs
    • Staatsanzeiger Award
    • Berufe im öffentlichen Dienst
    • Wölfe in Baden-Württemberg
    • Untersuchungsausschuss Polizeiaffäre
    • Landtagswahlen
  • Aus den Verwaltungshochschulen
    • Bachelorarbeiten aus den Verwaltungshochschulen
    • Artikel aus den Verwaltungshochschulen
    • Die besten Absolventen
  • Umfragen
  • Kontakt zur Redaktion
  • Netiquette
  • Unternehmen
  • Stellenangebote
  • E-Stellen
  • Vergabe
  • Vergabe 24
  • Staatsanzeiger Agentur
  • Staatsanzeiger Akademie
  • Anzeigen
  • Newsletter
  • Shop
  • Kontakt
  • E-Paper
  • Login
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Xing
  • LinkedIn
  • Kununu

Top-Themen

  • Bürgermeisterwahlen
  • Landtag
  • Beruf und Karriere
dpa/Bernd Weißbrod

Landesparteitag der CDU 

Hagel zum Spitzenkandidaten der CDU gewählt

Manuel Hagel ist Spitzenkandidat der CDU für die Landtagswahl 2026. Er wurde am Samstag mit 93,8 Prozent der Stimmen gewählt. Der 37-Jährige will einen neuen Aufbruch für Baden-Württemberg, er will mit der CDU „Gutes schaffen“ und Politik für die bürgerliche Mitte machen.
Mehr lesen
  • Bernd Weißbrod
    Kommentar zum CDU-Parteitag

    Aufbruchsstimmung für Hagel und ein paar Ideen

    Manuel Hagel wurde mit überwältigender Mehrheit vom CDU-Parteitag in Stuttgart zum Spitzenkandidaten gewählt. Es gibt inhaltliche Nachschärfungen für mehr Profil, und sogar einen Angriff auf Kretschmann.  Manches wirkt in Hagels Rede aber auch recht bekannt.

    Mehr lesen
  • picture alliance/dpa/Bernd Weißbrod
    CDU-Landesparteitag

    Merz fordert nicht nur Politikwechsel, sondern auch einen Stilwechsel

    Es war der erste Auftritt von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) seit seiner Wahl bei einem Landesparteitag. Und das nicht ohne Grund: "Dass ich heute hier stehen darf, habe ich auch nicht zuletzt diesem Landesverband zu verdanken" so Merz unter großem Beifall.  

    Mehr lesen
  • IMAGO/imageBROKER/MAL
    Auslandsniederlassungen

    Briefkastenfirma im Ausland spart keine Steuern

    Der Bundesfinanz hat die Kriterien präzisiert, die ein Unternehmen bei Niederlassungen im Ausland erfüllen muss, um Steuern sparen zu können. Entscheidend ist, dass dort tatsächlich eine Geschäftstätigkeit ausgeübt wird.

    Mehr lesen

Newsticker

  • Nachrichten17.05. / 14:33
    CDU stellt Landesliste für die Wahl 2026 auf
  • Nachrichten17.05. / 12:15
    Hagel zum Spitzenkandidaten der CDU gewählt
  • Politik und Verwaltung17.05. / 11:56
    Aufbruchsstimmung für Hagel und ein paar Ideen
  • Politik und Verwaltung17.05. / 00:00
    Merz fordert nicht nur Politikwechsel, sondern auch einen Stilwechsel
  • Nachrichten17.05. / 00:00
    Manuel Hagel wird offiziell zum Spitzenkandidaten gekürt

Nutzen Sie die Vorteile unseres

Premium-Abos. Lesen Sie alle Artikel aus Print und Online für

0 € 4 Wochen / danach 199 € jährlich Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren

Bürgermeisterwahlen vom 11.05.2025

Alle Wahlen
  • Dormettingen Bürgermeisterwahl

    11.05.2025
  • Sipplingen

    Sipplingen Bürgermeisterwahl

    11.05.2025
  • Ittlingen

    Ittlingen Bürgermeisterwahl

    11.05.2025
  • Freiamt Bürgermeisterwahl

    11.05.2025
  • Sinzheim

    Sinzheim Bürgermeisterwahl

    11.05.2025
  • Teningen

    Teningen Bürgermeisterwahl

    11.05.2025
  • Denzlingen Bürgermeisterwahl

    11.05.2025
  • Schwäbisch Gmünd

    Schwäbisch Gmünd Oberbürgermeisterwahl

    11.05.2025

Politik und Verwaltung

Zur Rubrik
  • IMAGO/Felix Schlikis
    Zukunft der Verwaltung

    Wie die Bundesagentur für Arbeit digitalisiert wird

    Mehr als 50 Leistungen bietet die Bundesagentur für Arbeit bereits digital an, ganz gleich, ob es darum geht, sich arbeitslos zu melden oder ob Unternehmen Kurzarbeit anmelden müssen. Das Ziehen einer Nummer und langes Warten in den Agenturen für Arbeit gehört zunehmend der Vergangenheit an.

    Mehr lesen
  • Bernd Weissbrod
    Porträt der Woche

    Klaus-Peter Murawski: ehemaliger Chef der Staatskanzlei im Porträt

    Er ist auf den Tag genau zwei Jahre jünger als der Ministerpräsident, dem er stets treu zu Diensten war, bis er 2018 überraschend in den Ruhestand ging. Danach fand der Grüne eine neue Passion – beim BUND in Nürnberg.

    Mehr lesen
  • Dasha Petrenko
    Glosse

    Altersarithmetik

    Nein, Schönheit vor Alter ist, was die Besetzung der wirklich wichtigen Ämter dieser Welt angeht, derzeit wirklich nicht angesagt. Doch das könnte sich 2026 ändern. Zur Landtagswahl treten zwei Jungspunde an, die nicht einmal gemeinsam so viele Lenze zählen wie der aktuelle Amtsinhaber. Eine Glosse von Christoph Müller.

    Mehr lesen

Aus dem Landtag

Zur Rubrik
  • IMAGO/Bernd Feil/M.i.S.

    Illerkirchberg: Schlagabtausch im Landtag zum Umgang mit Rückkehr eines Straftäters

    Mit scharfen Zurückweisungen reagierten die Redner von Grünen, CDU, SPD und FDP auf neuerliche Vorwürfe der AfD-Fraktion rund um Rückkehr eines Vergewaltigers an den Ort der Tat, nach Illerkirchberg.

    Mehr lesen
  • IMAGO/Nina Janeckova
    Aus dem Landtag

    Schopper sieht Planungssicherheit für Privatschulen

    Privatschulgesetz im Landtag verabschiedet. Kultusministerin Theresa Schopper sieht damit die Finanzierung und Planungssicherheit der Privatschulen im Land gesichert. 

    Mehr lesen
  • IMAGO/Wolfilser
    Aus dem Landtag

    Kritik an Strategie für Ansiedlung von Unternehmen

    Die Opposition kritisiert die Ansiedlungsstrategie des Landes. 

    Mehr lesen

Kreis und Kommune

Zur Rubrik
  • dpa/Daniel Kühne
    Folgen der Trockenheit

    Landkreise warnen: Wasser in Flüssen und Bächen wird knapp

    In mehreren Landkreisen in Baden-Württemberg drohen Verbote für Wasserentnahmen – selbst das Schöpfen von Hand könnte bald untersagt sein.

    Mehr lesen
  • Thomas Trutschel
    Förderung

    Ministerium unterstützt Städtebau mit knapp 250 Millionen Euro

    Das Land stellt rund 247,52 Millionen Euro für den Städtebau bereit. Damit werden laut Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen 307 Erneuerungsmaßnahmen in 275 Städten und Gemeinden gefördert. Darunter befinden sich 52 neue Maßnahmen und 255 Sanierungsgebiete, für die weitere Mittel bewilligt werden. Das Fördervolumen für die berücksichtigten Maßnahmen wird auch mit rund 76,74 Millionen Euro vom Bund gespeist.

    Mehr lesen
  • dpa/Uwe Anspach
    Anzeige im Amtsblatt

    Mannheimer Politiker lädt zum FKK-Swinger-Urlaub ein

    Der Mannheimer Stadtrat Julien Ferrat setzt auf Skandale - und zeigt sich gerne nackt. Die CDU kritisiert seine neueste Aktion scharf, die Stadt hält sich bedeckt.

    Mehr lesen

Wirtschaft

Zur Rubrik
  • ARGE Rossaro/Haag Bau
    Straßenausbau

    B 29: Neuer Bypass für die Lebensader des Ostalbkreises

    Nach viereinhalb Jahren Bauzeit ist der Ausbau der Bundesstraße 29 zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen. Am kommenden Dienstag wird der Abschnitt für den Verkehr freigegeben.

    Mehr lesen
  • Imago/stock&people/Arnulf Hettrich
    Rohstoffsicherung

    Steine-Erden-Industrie fordert einen Genehmigungsturbo

    Wenn das 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen des Bundes zur Infrastruktursanierung umgesetzt wird, dürfte das den Bedarf an Baustoffen steigern. Geologisch betrachtet gibt es in Baden-Württemberg zwar ausreichend Rohstoffe, doch wegen langwieriger Genehmigungsverfahren für neue Abbaustätten und wachsendem Widerstand von Bürgerinitiativen könnte es regional zu Engpässen kommen.

    Mehr lesen
  • Jürgen Schmidt
    Imagekampagne

    Der baden-württembergische Mittelstand vermisst Wertschätzung in der Bevölkerung

    Mit einer neuen Imagekampagne will das Wirtschaftsministerium den Mittelstand in Baden-Württemberg unterstützen. Denn eine Mehrheit der Unternehmer fühlt sich in der Öffentlichkeit einer Umfrage zufolge weniger wertgeschätzt als in früheren Jahren.

    Mehr lesen

AUSSCHREIBUNG UND VERGABE

Zur Rubrik
  • Staatsanzeiger
    Treffen Deutsches Vergabenetzwerk

    Expertin für eVergabe vernetzt die Vergabeszene  

    Den Austausch unter den Experten voranzubringen, das ist das Ziel des Deutschen Vergabenetzwerks. Zweimal im Jahr trifft sich die Regionalgruppe Stuttgart, so wie an diesem Mittwoch. Bei dem Treffen hat sich Sabine Flexer, die Leiterin der Abteilung Vergabe beim Staatsanzeiger, als neue Co-Vorsitzende der Regionalgruppe vorgestellt.

    Mehr lesen
  • ZEW / Anna Logue
    Innovationskriterien

    Mehr Start-ups als Bieter gewinnen

    Forscher am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim fordern, Vergabeverfahren gezielt auf junge, innovative Firmen zuzuschneiden. Denn davon profitieren beide: Die öffentlichen Auftraggeber von ihren frischen Ideen sowie die Jungunternehmen von zusätzlichen Aufträgen. Ob das gelingt, hängt von einigen Stellschrauben der Vergabestellen ab.

    Mehr lesen
  • imago images/Westend61
    Rechtssichere Dokumentation von Vergabeverfahren

    So vermeiden Auftraggeber typische Fehler

    Öffentliche Auftraggeber müssen Vergabeverfahren von Beginn an und fortlaufend dokumentieren. Die Dokumentation umfasst alle wesentlichen Vergabeentscheidungen und Verfahrenshandlungen. Fehler können dabei allerdings weitreichende Folgen haben: bis hin zur Wiederholung des Vergabeverfahrens.

    Mehr lesen

Kultur

Zur Rubrik
  • Danny Willems
    Tanzfestivals

    Aufforderung zum Grenzgang

    Über den Tellerrand hinaus: Mit dem Internationalen Festival Tanz! Heilbronn präsentiert das Theater Heilbronn bis zum 18. Mai nun schon zum 15. Mal wegweisende Positionen des zeitgenössischen Tanzes. Neugierig, was von anderen Ländern zu lernen und in anderen Ländern in Sachen Tanz möglich ist, sind auch andere Festivals.

    Mehr lesen
  • IMAGO/imageBROKER/Liam Cleary
    Wanderausstellung

    Einblicke in den NS-Terror erhalten

    Die Wanderausstellung „Das KZ vor der Haustür“ ist derzeit in Mosbach (Neckar-Odenwald-Kreis). Konzipiert vom Landesamt für Denkmalpflege, bietet sie anhand von Spuren ehemaliger Konzentrationslager in der Region Einblick in ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte. 

    Mehr lesen
  • Ruf Photografie
    Internationaler Museumstag

    Im Land geht man eigene Wege

    Der Internationale Museumstag am 18. Mai steht dieses Jahr unter dem Zeichen von Verständigung, Toleranz und Vielfalt. Das soll die gesellschaftliche Rolle der Museen deutlich machen. Im Südwesten allerdings gibt es ein eigenständiges Motto, das auf den ersten Blick irritiert: "Baden-Württemberg spinnt."

    Mehr lesen

BERUF UND KARRIERE

Zur Rubrik
  • dpa/ Bernd Weissbrod
    Verbeamtung

    Anhebung der Altersgrenze soll Fachkräfte locken

    Die Altersgrenzen bei einer Verbeamtung verändern sich in den Bundesländern aufgrund des Personalmangels immer mal wieder. Die Grünen im Land wollen das Höchstalter von derzeit 42 auf 45 Jahre erhöhen, die CDU wehrt sich dagegen - noch. Der Beamtenbund sieht eigentlich keinen Anlass für eine Anhebung, findet sie aber, wenn sie käme, moderat.

    Mehr lesen
  • IMAGO/Winfried Rothermel
    Umweltbundesamt

    Viele Berufe aus dem öffentlichen Dienst leisten Beitrag zur Klimaanpassung

    Berufliche Bildung kann einen wichtigen Beitrag zur Klimaanpassung leisten. In einem Forschungsprojekt konnten dafür über 20 besonders relevante Berufsgruppen identifiziert werden.

    Mehr lesen
  • IMAGO/Pogiba Aleksandra
    Gerichtsentscheidung

    Das Integrationsamt muss bei Kündigung zustimmen

    Die Kündigung von schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellten Personen ist nur dann wirksam, wenn der Arbeitgeber zuvor die Zustimmung des Integrationsamts eingeholt hat.

    Mehr lesen

LANDESGESCHICHTE

Zur Rubrik
  • imago stock&people via www.imago-images.de

    Großes Symposium in Stuttgart: Der Architekt Frei Otto wäre am 31. Mai 100 Jahre alt geworden

    Der Bau der Seilnetzdächer fürs Olympiastadion in München machte ihn berühmt. Frei Otto war ein vielfach ausgezeichneter Architekt.

    Mehr lesen
  • Ralf Schick
    Sonderführung

    Goethe besuchte vor 250 Jahren die Schlossruine Heidelberg

    Am 17. Mai 1775 besuchte Johann Wolfgang von Goethe die Schlossruine Heidelberg zum ersten Mal. Dort besichtigte er auch das Große Fass von Kurfürst Carl Theodor, daran erinnert nun eine Sonderführung der Staatlichen Schlösser und Gärten.

    Mehr lesen
  • imago images/AGB Photo
    Geografie

    So segelte der Entdecker Heinrich Zimmermann aus Wiesloch um die Welt

    Er segelte mit James Cook um die Welt: Heinrich Zimmermann aus Wiesloch. Sein Buch über die Reise dürfte der britischen Admiralität nicht gefallen haben, Kurfürst Carl Theodor aber berief den Weltenfahrer auf einen ehrenhaften Posten.

    Mehr lesen

Alles rund um Bürgermeister und Kommunen

  • dpa/Marijan Murat

    Stadt- und Landkreise entdecken

    In unserer interaktiven Karte erfahren Sie alle wichtigen Daten der Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg.

    Mehr lesen
  • dpa/Barbara Gindl/ APA / picturedesk.com | Barbara Gindl

    Alle Bürgermeister im Überblick

    "Who is who?" - Klicken Sie sich durch die Profile aller Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Baden-Württemberg.

    Mehr lesen
  • dpa/ Zoonar/ Jens Schmitz

    Bürgermeisterwahlen

    Hier geht es zu den aktuellen Wahlergebnissen!

    Mehr lesen

Staatsanzeiger Award

Zur Rubrik
  • DANIELFOLTIN.COM
    Staatsanzeiger Award

    Staatsanzeiger Award: Schorndorf macht KI alltagstauglich

    Die Stadt schult Mitarbeitende im sicheren und produktiven Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Dafür wurde Schorndorf beim Staatsanzeiger Award ausgezeichnet. 

    Mehr lesen
  • DANIELFOLTIN.COM
    Staatsanzeiger Award

    Reutlingen? Kann man nur lieben

    Mit einer unkonventionellen Kampagne hat Reutlingen im Jahr 2024 für Aufsehen gesorgt – und wurde dafür mit dem ersten Platz in der Kategorie Bürgerbeteiligung beim Staatsanzeiger Award ausgezeichnet. Die Aktion unter dem Motto „Nur lieben“ verbindet Selbstironie mit gezielter Bürgerbeteiligung und erzielte eine beeindruckende Reichweite. 

    Mehr lesen
  • DANIELFOLTIN.COM
    Staatsanzeiger Award

    Wie Mutlangen die Jugend einbindet

    Bei der dritten Auflage des Staatsanzeiger Awards waren wieder Trophäen für fünf Kategorien sowie ein Sonderpreis zu vergeben. Wir stellen die Preisträger etwas genauer vor. Der Blick nach Mutlangen zeigt, wie politische Teilhabe von klein auf gefördert werden kann.

    Mehr lesen

Meine Interessen

Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen

AGB

Datenschutz

Impressum

Login

Kontakt zur Redaktion

Newsletter

Shop

FAQ zum E-Paper

FAQ zum Benutzerkonto

Privacy Manager
Unternehmen

Stellenangebote

E-Stellen

Vergabe

Vergabe 24

Staatsanzeiger Agentur

Staatsanzeiger Akademie

Anzeigen

Landesausschreibungsblatt
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Xing
  • LinkedIn
  • Kununu